Virtuelles Museum Vermessungsinstrumente
Hier stelle ich Ihnen einen Universaltheodolit T 2 von Wild vor.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die gesamte Internetseite nach Begriffen zu durchsuchen. Dies soll Ihnen helfen, die gewünschten Informationen schnell und einfach zu finden.
Universal-Theodolit Wild T 21
Beschreibung |
Universal-Theodolit WILD T 2 (T21) - Herstellungsnummer 100109
Hersteller: Wild-Heerbrugg, Schweiz
Fernrohrvergrößerung: 28-fach Freier Objektivdurchmesser: 40 mm Fernrohrlänge: 145 mm Teilungsintervall beider Kreise: 20' (20c) Teilungsintervall der Mikrometertrommel: 1" (2cc)
Durchmesser des Horizontalkreises: 90 mm
Durchmesser des Vertikalkreises: 70 mm
Empfindlichkeit der Dosenlibelle: 8' pro 2 mm Empfindlichkeit der Alhidadenlibelle: 20'' pro 2 mm
Empfindlichkeit der Indexlibelle: 30'' pro 2 mm Kürzeste Zielweite: 1,40 m
Größte Zielweite: 300 m Multiplikationskonstante: 100 Additionskonstante: 0 Gewicht des Instrumentes: 5,60 kg Gewicht des Stahlbehälters: 2,20 kg
Baujahr: ca. 1963 Neupreis: ca. 3.550,- DM "Für alle Triangulationen bis zur III. evtl. auch bis zur II. Ordnung, für Detailvermessungen jeder Art, Tachymetrie, Präzisions-Tachymetrie und astronomische Beobachtungen."
Quelle: VERMESSUNGS-INSTRUMENTE, VERMESSUNGSGERÄTE, Prospekt Gebr. Wichmann GmbH, Druckschrift Nr. 354, Juni 1954, Seite 60
Voll funktionsfähiger und gut erhaltener Zustand.
Mit Transportbehälter aus Metall.
Intern wurde dieser T2 als "T21" benannt.
Dieses wunderbare Instrument habe ich vor Kurzem erworben zusammen mit einem ZEISS Ni 2. Ich aufs Neue begeistert und fasziniert von der Qualität, der hochwertigen Verarbeitung und von der einfachen Handhabung. Hinzu kommt, dass Heinrich Wild zwischen 1908 und 1919 erheblichen Anteil an der Entwicklung geodätischer und optischer Instrumente bei Carl Zeiss in Jena hatte. Das ist eine sehr schöne und direkte Verbindung zum Hauptinhalt meines Virtuellen Museums - die Instrumente der Vermessungstechnik aus dem Hause Carl Zeiss Jena weltweit in Erinnerung zu behalten und zu präsentieren.
Sehr dankbar bin ich in diesem Zusammenhang für die Unterstützung durch das Virtuelle Archiv von WILD-HEERBRUGG in der Schweiz. Hier habe ich sehr viele Informationen zum Instrument und zur Firmengeschichte gefunden. Ein Besuch dieses Virtuellen Museums lohnt sich für alle interessierten Sammler und Bewunderer von WILD-Instrumenten.
Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, dann können Sie sich hier informieren.
|
![]() Horizontal- oder Vertikalkreisablesung (400g) 105,8224g |
|
![]() Schnittbild mit Strahlengang |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() Hersteller, Modell - Herstellungsnummer |
|
![]() Objektiv mit Korn, hinten der Regulierknopf mit Zentrierspitze |
|
![]() Links das Fernrohrokular, rechts das Ableseokular für die Teilkreise |
|
![]() Der Mikrometertrieb |
|
![]() Der Beleuchtungsspiegel für den Vertikalkreis |
|
![]() Der Beleuchtungsspiegel für den Horizontalkreis |
|
![]() Links die Alhidadenlibelle, rechts die Dosenlibelle |
|
![]() Das optische Lot |
|
![]() Oben das Libellenprisma für die Indexlibelle, unten die Halterung für die Tastatur GTS5 zur Verwendung z.B. mit einem DI1001. Damit kann man den Distomaten steueren und hatte mehr Funktionen als nur die des EDM. |
|
![]() Der Kreistrieb mit Schutzkappe |
|
![]() Der Drehknopf für die Dreifußverriegelung |
|
![]() Draufsicht |
|
![]() Ansicht von unten auf den Dreifuß |
|
![]() Links der Transportbehälter (Oberteil), rechts der Theodolit im Unterteil des Transportbehälters |
|
![]() Herstellerschild des Händlers auf dem Metallbehälter |
|
zurück |